Vereinschronik

In der Versammlung vom 31. August 1978 wurde einstimmig die Gründung des Tennisvereins als Unterabteilung des S.V. Selfkantia Höngen zum 1. September beschlossen.

Es stellte sich damals die Frage, ob der Verein an Medenspielen teilnehmen solle oder nicht. Die Interessenten entschieden sich klar für ein weniger leistungsorientiertes Tennis, und so war auch der Vereinsname „Tennisclub Freizeitspaß“ geboren.

Die Mitgliederzahl lag im ersten Jahr bei insgesamt 35 Spielern, darunter 29 Erwachsene und 6 Jugendliche.

Im Gründungsjahr mussten sich noch zwei Vereine (TC Freizeitspaß Höngen und TC Westerheide Süsterseel) die schuleigenen Tartanplätze teilen. Die Netze wurden seinerzeit von den Spielern selbst auf- und abgebaut.

Einweihung der neuen Platzanlage 1988

Als der TC Westerheide in Süsterseel eine eigene Platzanlage errichtete, begann man in Höngen auch bald mit der Fertigstellung des ersten eigenen Aschenplatzes, der ab dem Jahre 1988 zur Verfügung stand.

Zeitgleich mit dem Ausbau des zweiten Tartanplatzes zu einem weiteren Aschenplatz, wurde im Jahr 1989/1990 ein kleiner Aufenthaltsraum aus Holz errichtet, der jedoch noch im gleichen Jahr vollständig niederbrannte und der Verein dadurch wieder vor einem halben Neuanfang stand.

Erinnerungsstück an das niedergebrannte Clubheim

Nach dreijähriger Bauzeit wurde 1993 in vollständiger Eigenleistung das jetzige Clubheim errichtet und feierlich eingeweiht. Zum ersten Mal in der Clubgeschichte gab es jetzt Duschen und eine kleine Küche.

Nachdem im Jahr 1996 der dritte Aschenpatz fertiggestellt wurde, erfolgte 1997 der offizielle Beitritt zum Tennisverband Mittelrhein und schließlich 1998 die erste Medenspielsaison mit zwei Herren und einer Damenmannschaft. 

Nach und nach änderte sich auch das äußere Erscheinungsbild der Platzanlage am Prunkweg. Eine neue Terrasse nebst Überdachung und weitere Sitzmöglichkeiten für Zuschauer wurden geschaffen. Zudem erhielten zwei der drei Aschenplätze im Jahr 2014 ihre eigene Flutlichtanlage.

Heute zählt der Verein 90 Mitglieder, darunter … Kinder und Jugendliche.